Planbilanz – Die finanzielle Zukunft im Blick

Die Planbilanz ist ein zentrales Steuerungsinstrument im Controlling. Sie zeigt auf, wie sich Vermögenswerte und Kapitalquellen eines Unternehmens in der Zukunft voraussichtlich entwickeln – und bildet damit die Grundlage für strategische Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.


Die Planbilanz ist also eine prognostische Bilanz, die auf Annahmen über die zukünftige Geschäftsentwicklung basiert. Sie stellt dar:

  • Welche Vermögenswerte (z.B. Anlagen, Forderungen, liquide Mittel) das Unternehmen besitzen wird
  • Welche Kapitalquellen (z.B. Eigenkapital, Fremdkapital) zur Finanzierung zur Verfügung stehen

Sie ergänzt damit die Plan-GuV und die Liquiditätsplanung zu einem vollständigen Bild der zukünftigen Unternehmenslage.

Ziel: Transparenz über die zukünftige Vermögens-, Finanz- und Kapitalstruktur


Wie wird eine Planbilanz erstellt?

Die Planbilanz entsteht im Rahmen der integrierten Unternehmensplanung. Typische Schritte sind:


1️ Plan-GuV integrieren

Der geplante Jahresüberschuss verändert das Eigenkapital (z.B. durch Gewinnthesaurierung oder Ausschüttung)


2️ Investitionen & Abschreibungen berücksichtigen

Zugänge zu Anlagevermögen (z.B. Maschinenkäufe)

Abschreibungen auf bestehende Vermögenswerte


3️ Finanzierungsplanung einbeziehen

Aufnahme oder Rückzahlung von Krediten

Veränderungen bei Eigenkapitalmaßnahmen (z.B. Kapitalerhöhungen)


4️ Liquiditätswirkungen integrieren

Bewegungen bei Zahlungsmitteln & Bankguthaben, abgeleitet aus der Cashflow-Planung


Wofür wird die Planbilanz genutzt?

  • Finanzierungsentscheidungen treffen: Wie viel Kapital wird benötigt – und aus welchen Quellen?
  • Kreditwürdigkeit simulieren: Wie entwickeln sich Eigenkapitalquote & Verschuldung?
  • Investitionen planen: Sind große Projekte ohne Liquiditätsengpass realisierbar?
  • Risikomanagement stärken: Frühzeitiges Erkennen von strukturellen Ungleichgewichten (z.B. durch schlechte Anlagendeckung)

 

Fazit: Die Planbilanz ist mehr als ein Rechenwerk
Die Planbilanz ist ein strategisches Werkzeug im Finanzcontrolling. Sie zeigt, wie sich geplante Maßnahmen auf die Unternehmensstruktur auswirken – noch bevor Entscheidungen getroffen werden.

Sie unterstützt gezielte Weichenstellungen bei Investitionen, Finanzierung & Risikosteuerung

Sie hilft, Engpässe zu vermeiden und stabile Kapitalstrukturen zu sichern

Und sie schafft Vertrauen – intern bei der Geschäftsleitung, extern bei Banken und Investoren.