Die Kostenartenrechnung als Fundament der Kostensteuerung

Eine präzise Kostensteuerung beginnt mit der Kostenartenrechnung – der ersten Stufe der Kostenrechnung. Sie beantwortet die zentrale Frage: Welche Kosten sind angefallen?

Warum ist das wichtig?

 Eine systematische Erfassung und Klassifikation der Kosten sorgt für:

  •   Transparenz in der Kostenstruktur
  •  Eine präzise Zuweisung in der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  •  Effektive Kostensteuerung und -kontrolle


Welche Kostenarten gibt es?


 Kosten lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  Einzel- vs. Gemeinkosten (z. B. Materialkosten vs. Miete)

  Fixe vs. variable Kosten (z. B. Gehälter vs. Rohstoffe)

  Primär- vs. Sekundärkosten

 🔹 Primärkosten entstehen durch den Verbrauch externer Ressourcen, z. B. Materialkosten, Gehälter oder Miete.

 🔹 Sekundärkosten entstehen durch innerbetriebliche Leistungsverrechnungen, z. B. interne IT-Services oder Schulungen.


Fazit:

Nur mit einer klaren Differenzierung der Kostenarten lassen sich fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und Einsparpotenziale gezielt identifizieren.