Was ist ein Finanzbudget?
Ein Finanzbudget ist ein mittelfristiger Plan (meist für ein Jahr), der die Zahlungsein- und -ausgänge eines Unternehmens abbildet. Es ist
verbindlich für alle Abteilungen und erfüllt drei Hauptfunktionen:
• Koordination: Synchronisiert Einnahmen und Ausgaben aller Abteilungen.
• Leistungsziele: Definiert klare und erreichbare Zielvorgaben.
• Frühwarnsystem: Macht Abweichungen zwischen Plan und Realität sichtbar, damit ihr rechtzeitig gegensteuern könnt.
Wie erstellt
ihr ein Finanzbudget?
-
Realistische Planzahlen setzen: Ziele sollten ehrgeizig, aber erreichbar sein, um die Motivation zu fördern.
-
Flexibilität einplanen: Starres Budget: Beträge bleiben über die gesamte Planperiode unverändert.
Flexibles Budget: Passt sich an interne und externe Veränderungen an, z. B. steigende Rohstoffpreise.
-
Detaillierungsgrad definieren: Detaillierte Budgets: Weniger Handlungsspielraum, aber höhere Kontrolle.
Elastische Budgets: Mehr Flexibilität für Anpassungen an veränderte Bedingungen.
-
Transparente Verantwortlichkeiten: Alle Abteilungen tragen mit ihren Zahlen zum Gesamtbudget bei, um ein realistisches Bild zu schaffen.
-
Regelmäßige Überprüfungen: Vergleicht eure Planungen mit den tatsächlichen Zahlen und reagiert schnell auf Abweichungen.
Zum Beispiel mit monatlichen Soll-Ist-Vergleichen und einer rollierenden Liquiditätsplanung.
Warum ist ein Finanzbudget
unverzichtbar?
-
Planungssicherheit: Ihr wisst genau, wie viel Geld verfügbar ist und wohin es fließt.
-
Motivation: Klare Ziele motivieren Teams und fördern Bestleistungen.
-
Krisenprävention: Finanzielle Engpässe werden frühzeitig erkannt, sodass ihr
rechtzeitig gegensteuern könnt.
-
Unternehmenssteuerung: Es bietet eine solide Grundlage für wichtige Entscheidungen.