Data Governance - Die Grundlage für verlässliche Datennutzung und konsistente BI-Prozesse

Wie können Unternehmen Daten wirklich nutzen? Hier kommt der Überblick:

Was ist Data Governance?

Laut DAMA International umfasst sie Planung, Steuerung und Kontrolle aller datenbezogenen Prozesse – mit dem Ziel, Daten als strategische Ressource zu nutzen.

Warum essenziell?

Ohne Governance drohen Inkonsistenzen, schlechte Datenqualität & Compliance-Risiken. Governance schafft Struktur, Vertrauen & Verantwortlichkeit.


5 Schlüsselbereiche im Data Governance Framework (nach DAMA):

  1. Datenarchitektur & Modellierung – Definiert, wie und wo Daten gespeichert werden.
  2. Grundlage für konsistente BI-Architekturen.Datenqualität – Sichert korrekte, vollständige & aktuelle Daten. Unverzichtbar für valide Analysen & Reports.
  3. Metadatenmanagement – Macht Daten verständlich & nachvollziehbar. Ermöglicht Self-Service BI & Datenkataloge.
  4. Sicherheit & Compliance – Regelt Zugriffsrechte & schützt sensible Daten – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. DSGVO)
  5. Rollen & Verantwortlichkeiten – Data Owner entscheiden, Data Stewards pflegen: Klare Zuständigkeiten sichern Qualität und Effizienz.

 

Data Governance ist kein Add-on, sondern das Fundament jeder BI-Strategie – von der Datenmodellierung bis zum Reporting.

Best Practice: Data Governance Council
Viele Unternehmen setzen auf zentrale Gremien zur Steuerung & Koordination – inklusive klar definierter Rollen.